Hier finden Sie eine Auswahl meiner Publikationen mit Bezug zu Forschungsmethoden, Evaluation und MAXQDA.
(Lehr-)Bücher
Qualitative Inhaltsanalyse
Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz
(2024, 6. Auflage, zusammen mit Udo Kuckartz)
Leseprobe
The Practice of Qualitative Data Analysis
Research Examples Using MAXQDA
(2021, herausgegeben zusammen mit Michael Gizzi)
Kostenlos verfügbar bei MAXQDA Press
Grounded Theory mit MAXQDA
Anleitung und Tipps für die Praxis
(2023)
Kostenlos verfügbar bei MAXQDA Press
Qualitative Inhaltsanalyse
Methoden, Praxis, Computerunterstützung
(2022, 5. Auflage, zusammen mit Udo Kuckartz)
Leseprobe
Auch auf Englisch verfügbar.
The Practice of Qualitative Data Analysis
Research Examples Using MAXQDA
(2021, herausgegeben zusammen mit Michael Gizzi)
Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA
Schritt für Schritt
(2020, zusammen mit Udo Kuckartz)
Auch auf Englisch verfügbar.
Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
Text, Audio und Video
(2019, zusammen mit Udo Kuckartz)
Auch auf Englisch und Spanisch verfügbar.
Forschung über Evaluation
Bedingungen, Prozesse und Wirkungen
(2013, herausgegeben zusammen mit Jan Hense, Wolfgang Böttcher, Thomas Widmer)
Statistik
Eine verständliche Einführung
(2013, 2. Auflage, zusammen mit Udo Kuckartz, Thomas Ebert, Julia Schehl)
Evaluation von Weiterbildungsprozessen
Status quo, Herausforderungen, Kompetenzanforderungen
(2013)
Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis
Beispiele – Konzepte – Methoden
(2012, herausgegeben zusammen mit Udo Kuckartz)
Evaluation Online
Internetgestützte Befragung in der Praxis
(2009, zusammen mit Udo Kuckartz, Claus Stefer, Thomas Ebert)
Qualitative Evaluation
Der Einstieg in die Praxis
(2008, 2. Auflage, zusammen mit Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Claus Stefer)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)
- Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2024, November). Integrating artificial intelligence (AI) in qualitative content analysis. https://qca-method.net/documents/Kuckartz-Raediker-2024-Integrating-AI-in-Qualitative-Content-Analysis.pdf
- Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse: Eine flexible Methode zur Erforschung interprofessioneller Bildung und Zusammenarbeit. In U. Walkenhorst & M. Fischer (Hrsg.), Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65420-0_15-1
- Rädiker, S. (2024). Using MAXQDA’s code comments for rapid analysis: Writing summaries for analyzing and reporting in evaluation. In S. Rädiker & M. C. Gizzi (Hrsg.), The practice of qualitative data analysis: Research examples using MAXQDA, Volume 2 (S. 71–86). MAXQDA Press. https://doi.org/10.36192/978-3-948768188_4
- Hense, J. U., & Rädiker, S. (2023). Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Praxisbericht zum Online-Seminar „ChatGPT & Co.“ Zeitschrift für Evaluation, 2023(2), 307–321. https://doi.org/10.31244/zfe.2023.02.06
- Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2023). Using software for mixed methods analysis. In International Encyclopedia of Education(Fourth Edition) (S. 500–512). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.11049-8
- Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2023). Using software for innovative integration in mixed methods research: Joint displays, insights and inferences with MAXQDA. In C. N. Poth, The Sage handbook of mixed methods research design (S. 315–327). SAGE.
- Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Using MAXQDA for integration in mixed methods. In J. H. Hitchcock & A. J. Onwuegbuzie, The Routledge handbook for advancing integration in mixed methods research (S. 540–562). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429432828
- Morgenstern-Einenkel, A. & Rädiker, S. (2022). Datenanalyse im Team mit der MAXQDA TeamCloud. MAXQDA Press. https://doi.org/10.36192/978-3-948768133
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2021). Using MAXQDA for mixed methods research. In R. B. Johnson & A. J. Onwuegbuzie (Hrsg.), The Routledge reviewer’s guide to mixed methods analysis (S. 305–318). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203729434-26
- Morgenstern-Einenkel, A. & Rädiker, S. (2021). Im Team arbeiten mit MAXQDA: Organisation, Arbeitsteilung und Umsetzung in sieben Phasen. MAXQDA Press. https://doi.org/10.36192/978-3-948768041
- Rädiker, S. & Kuckartz, U. (2020). Offene Survey-Fragen mit MAXQDA analysieren: Schritt für Schritt. MAXQDA Press. https://www.maxqda-press.com/catalog/guides/maxqda-press-offene-survey-fragen-mit-maxqda-analysieren
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2020). Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS). In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., S. 813–834). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_55
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2019). Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 441–456). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_31
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2018). Inhaltsanalyse, insbesondere qualitative Inhaltsanalyse. In B. Westle (Hrsg.). Methoden der Politikwissenschaft. 2. Aufl. (S. 382-396). Baden-Baden: Nomos.
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2017). Computergestützte Analyse qualitativer Daten (CAQDAS) in der psychologischen Forschung. In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2015). Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In: N. Baur & J. Blasius (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 383-396). Wiesbaden: Springer VS.
- Rädiker, S. (2014). Wenn wir negative Ergebnisse bekommen, wissen wir meist auch schon, wer das ist – Einblicke in die Weiterbildungsevaluation. Zeitschrift für Evaluation, 13(1), 173–176.
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2010). Computergestützte Analyse (CAQDAS). In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 734-750). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2010). Computergestützte Verfahren. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 353-362). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
- Rädiker, S. & Kuckartz, U. (2012). Das Bewusstsein über biologische Vielfalt in Deutschland: Wissen, Einstellung und Verhalten. Natur und Landschaft, 87(3), 109-113.
- Rädiker, S. & Krämer, E. (2011). Die Wirkungen der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung: Ein QM-System auf dem Prüfstand. Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 22(4), 34-37.
- Rädiker, S. (2010). Professionelle Erfolgskontrolle: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Evaluation der Bildungsprozesse? In R. Zech, C. Dehn, K. Tödt, S. Rädiker, M. Mrugalla & J. Schunter (Hrsg.), Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen (S. 132-168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.